Wir beantworten gerne Ihre Fragen!
Häufige Fragen zum Online-Banking (FAQ)
Diese Antworten helfen Ihnen weiter
Haben Sie Fragen zum Thema Online-Banking? Erhalten Sie bei öffnung der VR-SecureGo App eine Fehlermeldung? Haben Sie Ihre PIN oder Ihr Kennwort vergessen? – Wir helfen Ihnen gerne weiter. Im Folgenden haben wir Ihnen die häufigsten Fragen und Antworten zum Online-Banking aufgelistet.
Bitte stellen Sie vorab sicher, dass Sie auf Ihrem Smartphone, Tablet oder PC ein aktuelles Betriebssystem nutzen. Wichtig ist außerdem, dass Apps und Browser auf aktuellem Stand sind.
Fragen zu PIN und Kennwörtern
Diese Antworten helfen Ihnen weiter
Hier finden Sie Antworten zu Problemen mit Ihrer PIN oder Ihren Anmeldekennwörtern. Sollten Sie Fragen zu einem der TAN-Verfahren haben, scrollen Sie bitte weiter nach unten.
Prinzipiell gilt beim Online-Banking: Nur Sie selbst können Ihre PIN entsperren! Unsere Mitarbeiter haben hierzu kein Befugnis. Sie haben neun Versuche, um Ihre PIN richtig einzugeben.
- Wenn Sie Ihre PIN bis zum dritten Versuch richtig eingeben, müssen Sie keine weiteren Schrite ergreifen. Ihre Fehlversuche werden gelöscht.
- Wenn Sie die PIN drei Mal falsch eingeben, bleiben Ihnen noch sechs weitere Versuche übrig. Sobald Sie die richtige PIN eingegeben haben, müssen Sie die Eingabe lediglich durch eine zusätzliche TAN bestätigen.
- Erst ab neun Fehlversuchen können Sie Ihr Konto nicht mehr selbst freischalten. An Ihre Postadresse wird Ihnen automatisch eine neue PIN zugestellt.
Prinzipiell gilt: Nur Sie selbst können Ihr Anmeldekennwort entsperren! Unsere Mitarbeiter haben hierzu keine Befugnis. Sie haben fünf Versuche, um Ihr Anmeldekennwort richtig einzugeben.
- Wenn Sie Ihr Anmeldekennwort bis zum fünften Versuch richtig eingeben, müssen Sie keine weiteren Schritte ergreifen. Ihre Fehlversuche werden gelöscht.
- Wenn Sie das Anmeldekennwort fünf Mal falsch eingegeben haben, müssen Sie sich in der Banking App neu anmelden.
Prinzipiell gilt: Nur Sie selbst können Ihr Anmeldekennwort entsperren! Unsere Mitarbeiter haben hierzu keine Befugnis. Sie haben fünf Versuche, um Ihr Anmeldekennwort richtig einzugeben.
- Wenn Sie Ihr Anmeldekennwort bis zum fünften Versuch richtig eingeben, müssen Sie keine weiteren Schritte ergreifen. Ihre Fehlversuche werden gelöscht.
- Wenn Sie das Anmeldekennwort fünf Mal falsch eingegeben haben, müssen Sie sich neu in der VR-SecureGo App registrieren.
Ja, mit der VR-BankingApp ist das möglich. Nach der Anmeldung öffnet sich die entsprechende Seite. Die PIN-Änderung funktioniert jedoch erst, wenn die TAN-App freigeschaltet ist.
TAN-App VR-SecureGo
Hier finden Sie Antworten zu Problemen mit der VR-SecureGo App. Sollten Sie ein anderes TAN-Verfahren nutzen, scrollen Sie bitte weiter nach unten.
Wenn Sie Ihr Anmeldekennwort zu oft falsch eingegeben haben, ist eine Neuregistrierung erforderlich. Dafür müssen Sie die App öffnen und Ihre Bankleitzahl, Ihren VR-NetKey und Ihre Online-Banking-PIN eingeben. Sie werden gebeten ein neues Anmeldekennwort zu vergeben.
Sobald Sie die TAN-App VR-SecureGo registriert haben, erhalten Sie einen neuen Freischaltcode per Post.
Natürlich können Sie die TAN-App SecureGo auch auf Ihrem neuen Smartphone oder Tablet nutzen. Dafür müssen Sie die Anwendung auf dem neuen Gerät installieren und neu registrieren.
Bitte beachten Sie, dass die TAN-App SecureGo nur auf einem Gerät aktiv sein kann. Nach Freischaltung der App auf dem neuen Gerät wird die Anwendung auf dem bisherigen deaktiviert.
Um die Freischaltung via TAN abschließen zu können, empfiehlt es sich, SecureGo auf Ihrem alten Endgerät erst dann zu deinstallieren, wenn die App auf Ihrem neuen Gerät aktiviert ist.
Bei den Fehlercodes 400, 402 und 404 handelt sich in der Regel um Verbindungsprobleme. Wichtig ist, dass Sie über eine gute Internetverbindung verfügen, wenn Sie die App nutzen.
Fehlercode 202 bedeutet, dass es einen Fehler bei der Datenübertragung gab. Bitte prüfen Sie die Internetverbindung und starten Sie Ihr Smartphone neu.
Fehlercode 401 erscheint, wenn Sie eine veraltete Version der App nutzen. Bitte aktualisieren Sie in diesem Fall die Anwendung.
Unter Umständen lässt sich der Fehlercode auch durch einen Neustart Ihres Geräts beheben.
Fehlercode 999: Die VR-SecureGo App muss upgedatet werden, dann funktioniert sie im Regelfall wieder.
Fehlercode 501, bedeutet, dass die Registrierung noch nicht komplett abgeschlossen ist. Bitte registrieren Sie sich erneut.
Fehlercode 731: Der Freischaltcode ist nicht mehr gültig. Die VR-SecureGo App muss neu registriert werden oder das TAN-Verfahren ist gesperrt.
Fehlercode 301: Zur Nutzung unserer Banking Apps benötigen Sie gewisse technische Voraussetzungen. Folgende Betriebssysteme sind notwendig:
Android (ab Version 5.0) iOS (ab Version 11.0)
Fehlercode 303: Sofern Sie die SecureGo App nach einer Ersteinrichtung neu installiert haben, kann es zum Fehlercode 303 kommen. Das liegt daran, dass bei bestimmten Android-Geräten beim Löschen der App nicht alle Daten im Betriebssystem des Smartphones gelöscht werden. In diesem Fall müssen Sie auf Ihrem Gerät in die App-Einstellungen und dort in der App auf Speicher die Button "Daten löschen" und "Cache leeren" klicken.
Der Postversand für den Freischaltcode dauert etwa 2-3 Werktage. Auf die Postlaufzeit haben wir leider keinen Einfluss. Bitte überprüfen Sie außerdem in Ihrem eBanking, ob der Freischaltcode tatsächlich bestellt worden ist (eBanking -> Service -> TAN-Verwaltung -> SecureGo -> Aktion: "bestellen").
- Anmeldung und Freischaltung VR-SecureGo
Es wird ein Entsperrcode in der Nacht erstellt und Ihnen automatisch zugeschickt. Alternativ erfahren Sie diesen unter 07158 1818-0, während der banküblichen Öffnungszeiten.
Die Push-Nachricht wird unverschlüsselt übertragen und erscheint je nach Einstellung des Geräts direkt in der Vorschau. Deshalb wird die TAN ausschließlich in der VR-SecureGo App angezeigt. Auf dem Weg vom Rechenzentrum zu Ihrem Smartphone/Tablet ist sie verschlüsselt
Ja, weltweit. Sie benötigen nur eine Internetverbindung für Ihr Smartphone/Tablet. Unerheblich ist dabei, ob sie über das Mobilfunknetz oder über WLAN deutscher oder ausländischer Provider zustande kommt.
Aus Sicherheitsgründen läuft die VR-SecureGo App dann nicht mehr auf Ihrem Smartphone. Sie funktioniert erst wieder, wenn Sie das Rooting oder den Jailbreak entfernt haben. Dabei reicht es nicht, wenn iOS neu installiert oder ein Update gemacht wird. Der ursprüngliche Jailbreak funktioniert zwar nicht mehr, ist aber noch auf dem Gerät. Deshalb müssen Sie mittels iTunes das iOS vollständig zurücksetzen und neu installieren.
Bei der Datensicherung wird die VR-SecureGo App nicht mitgesichert. Bitte laden Sie sich die App erneut auf das Smartphone und starten Sie dort den Registrierungsprozess.
Laden Sie sich die App auf Ihr neues Gerät (Smartphone/Tablet) und registrieren Sie diese. Hierzu folgen Sie den Anweisungen in der App. Den Freischaltcode zum Abschluss der Registrierung erhalten Sie per Post.
Sm@rt-TAN Verfahren
Nutzen Sie einen TAN-Generator? Dann finden Sie hier Hilfe zum Sm@rt-TAN-Verfahren. Derzeit stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung: Sm@rt-TAN photo und Sm@rt-TAN (optisch). Bitte achten Sie darauf, welchen TAN-Generator Sie verwenden.
Rufen Sie dafür bitte unter Tel. 07158/ 1818-0 an und bitten Sie um eine Entsperrung Ihres Sm@rt-TAN-Verfahrens. Unsere Kolleginnen und Kollegen übernehmen den Rest.
Unter Umständen gab es einen Fehler beim Übertragen der TAN vom Generator auf den PC. Erzeugen Sie die TAN bitte noch einmal von neuem und stellen Sie sicher, dass sich beim Abtippen kein Fehler einschleicht.
Sollten Sie wiederholt die Fehlermeldung erhalten, überprüfen Sie, ob Sie die korrekte BankCard nutzen. Nur wenn Sie die passende BankCard zu Ihrem Konto verwenden, kann eine fehlerfreie TAN erzeugt werden.
"Fehler 00" bzw. "falsche Karte" bedeutet, dass der TAN-Generator die girocard nicht auslesen kann.
- Bitte überprüfen Sie, ob die girocard korrekt eingelegt ist (Chip oben und im Gerät verschwunden). Wenn der Fehler auch beim zweiten und dritten Versuch angezeigt wird, prüfen Sie bitte ob dieser Fehler auch erscheint, wenn Sie eine andere girocard
verwenden. Sollte der Fehler dann nicht erscheinen, bestellen Sie bitte eine neue girocard und lassen Sie diese neue Karte für das Smart -TAN plus-Verfahren hinterlegen. - Sollte auch bei anderen Karten der "Fehler 00" erscheinen, setzen Sie sich bitte mit uns zwecks Umtausch des TAN-Generators in Verbindung.
- Fehler "00" kann auch in Verbindung mit schwachen Batterien auftreten. Alte TAN-Generatoren (schwarz) am besten kostenpflichtig tauschen. Gerät funktioniert nach Austausch der Batterien oft trotzdem nicht mehr.
Das kann verschiedene Ursachen haben. Prüfen Sie bitte folgendes:
- Stellen Sie sicher, ob die Sensoren auf der Rückseite frei sind.
- Beachten Sie den Neigungswinkel, wenn Sie den Generator an den Bildschirm halten.
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf Bildschirm oder Display.
- Überprüfen Sie die Helligkeit des Bildschirms / Displays (je heller, desto besser).
- Stellen Sie die Geschwindigkeit ein (ideal bei ca. 60-75 %).
- Stellen Sie die Größe der "Flicker-Grafik" ein (die Pfeile des Gerätes müssen mit den Pfeilen auf dem Bildschirm übereinstimmen).